In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um den Innenraumfilter. Dieser wird auch gerne als Pollenfilter bezeichnet, technisch gesehen liegt allerdings kein Unterschied vor. Wo sich der Filter überhaupt befindet, was er macht und wie du ihn ganz leicht austauschen kannst, erfährst du hier.
Der Innenraumfilter / Pollenfilter in der Theorie
UPDATE 2018: Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus dem Jahr 2016, wurde aber im Juni 2018 überarbeitet und ergänzt.
Damit wir in unserem Auto konstant frische Luft einatmen können, kam es mit der Zeit zur Entwicklung von Innenraumfiltern / Pollenfiltern. Ihre Aufgabe besteht darin, Schadstoffe jeglicher Art wie z. B. Schmutzpartikel, Kohlenstoffe, Ruß oder Pollen aus der angesaugten Luft des Gebläses oder der Klimaanlage herauszufiltern und im Vlies sicher einzuschließen – die Luftqualität im Innenraum erhöht sich dadurch enorm.
Wie ein Pollenfilter funktioniert, veranschaulicht dieses Video in nur einer Minute:
Besonders für Allergiker ist es wichtig, den Innenraumfilter regelmäßig auszutauschen. Schließlich wird die Luft durch einen verstopften Filter nicht mehr ausreichend gereinigt.
Innenraumfilter-Varianten
Man unterscheidet zwischen zwei Varianten:
- Der „klassische“ Filter besteht aus einem Hochleistungsvlies, welches zickzackförmig gefaltet ist. Bei vielen Herstellern wird das Vlies elektrostatisch aufgeladen, damit auch kleinste Verunreinigungen im Filter haften bleiben.
- Zusätzlich gibt es Pollenfilter mit einer Aktivkohleschicht, die besonders gut für Allergiker geeignet sind, da durch die Aktivkohle feinste Partikel wie Gerüche oder Ozon und Kohlenstoffdioxid aus der Luft herausgefiltert werden.
Da der Aufpreis äußerst gering ausfällt, empfehlen wir definitiv einen Innenraumfilter mit Aktivkohle.
Weitere Funktionen des Innenraumfilters
Ein funktionsfähiger Filter ist nicht nur für die Reinigung der Luft zuständig, sondern trägt ebenfalls dazu bei, dass während der Fahrt immer klare Sicht herrscht – insbesondere in den feuchten und kalten Monaten.
Denn durch den Filter wird ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Zudem wird die Schmierfilm-Ablagerung auf den Innenseite der Scheiben verhindert.
Außerdem ist der Pollenfilter für die Werterhaltung des Fahrzeugs nicht ganz wichtig, da besonders Polsterstoffe und weitere Innenraumbauteile von zusätzlichen Verunreinigungen geschützt werden. Durch die gefilterte Luft kommt nur saubere Luft an die Wärmetauscher, wodurch die Langlebigkeit der Heizung und Klimaanlage aktiv unterstützt wird.
Wie oft sollte der Innenraumfilter / Pollenluftfilter getauscht werden?
Fiat empfiehlt beim Ducato Typ X250 ein Wechselintervall von 45.000 km. Jedoch empfehlen viele Hersteller von Innenraumfiltern sogar einen Wechsel nach 15.000 km. Im Grunde kann man sich als Faustregel merken, dass der Pollenfilter mindestens einmal im Jahr getauscht werden sollte.
Anleitung: Innenraumfilter / Pollenfilter wechseln
Beispiel: Ducato Typ X250 – 115 Multijet
Verwendete Werkzeuge:
- kleiner Schlitzschraubendreher
- Torx TX 20 mit Verlängerung
- 8er Nuss mit Verlängerung
Damit man an den Pollenfilter tauschen kann, muss zunächst das Handschuhfach bzw. die Becherhalterung samt der Halterung aus der Mittelkonsole ausgebaut werden. Zum besseren Verständnis haben wir das komplette Handschuhfach samt der Halterung ausgebaut:
Das Handschuhfach ausbauen
Als Erstes musst du die Klappe vom Handschuhfach lösen.
Als nächstes kannst du die Klappe mit etwas Gefühl ca. 2 cm in deine Richtung ziehen und den Halter (an dem die Klappe befestigt war) leicht nach oben bewegen: Danach kannst du die Klappe einfach ganz auf den Boden herunterlassen.
Die Halterung des Handschuhfachs ausbauen
Jetzt kommt die Halterung für das Handschuhfach zum Vorschein. An dieser löst du die vier markierten Schrauben.
Danach müsst du noch zwei Schrauben lösen, die senkrecht oben in der Halterung verborgen sind.
Nun kannst du die komplette Halterung mit leichtem Druck des Schlitzschraubendrehers lösen und herausnehmen.
Danach kommen die diversen Clips zum Vorschein, durch die Halterung an Ort und Stelle bleibt. Damit diese nicht abbrechen, solltest du beim Herausdrücken wirklich vorsichtig sein.

Dieses Bild zeigt die Draufsicht – also den Blick von oben – auf die halb gelöste Halterung des Handschuhfaches.
Den Innenraumfilter wechseln
Nachdem das Handschuhfach entfernt ist, verbirgt sich der Pollenfilter hinter einer Klappe, die mit zwei Schrauben befestigt ist.
Sobald du die beiden Sechskantschrauben gelöst hast, kannst du die Klappe entfernen und den alten Innenraumfilter einfach herausnehmen.
Hinweis: Es kommt oft die Frage auf, wie der Innenraumfilter eigentlich eingesetzt werden soll. Achte also beim Herausnehmen darauf, wie herum der Filter eingebaut war, damit du den neuen Filter korrekt einsetzen kannst. An der Seite vom Filter befinden sich im Regelfall aber auch Pfeile, die anzeigen, welche Seite nach oben gehört, damit die Luft richtig durch den Filter geleitet wird.
Der alte und neue Pollenfilter im Vergleich:
Und jetzt?
Du kannst den neuen Filter nun richtig einsetzen und alle vorher entfernten Bauteile wieder in umgekehrter Reihenfolge anbringen – fertig ist die Laube.
Innenraumfilter / Pollenfilter für den Ducato
Die passenden Filter gibt’s hier:
- Innenraumfilter für Ducato Typ X250
- Innenraumluftfilter mit Aktivkohle für Ducato Typ X250
- Innenraumfilter für Ducato Typ 230/244
- Innenraumfilter mit Aktivkohle für Ducato Typ 230/244
Der Beitrag Filterwechsel beim Ducato Typ 250: Innenraumfilter / Pollenfilter wechseln erschien zuerst auf Ducatoschrauber.