Angenehmere Haptik, mehr Griffigkeit, schönere Optik – im Vergleich zum herkömmlichen Lenkrad aus Kunststoff bringt ein Lederlenkrad zahlreiche Vorteile mit sich. Gerade in den kalten Monaten freut man sich zudem über die Wärme, die beim Fahren an den Händen entsteht. Wie schnell und einfach der Umbau im Ducato 250 vonstattengeht, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum umrüsten?
Weil Lenkrad nicht gleich Lenkrad ist. Das zeigt sich schon an der Auswahl und den individuellen Vorlieben. Ob Kunststofflenkrad, Lederlenkrad oder Holzlenkrad, mit Plüschbezug oder mit genopptem Bezug, aus Schaumstoff oder aus Mikrofaser – die Auswahl ist riesig. Außerdem verfügt das Lederlenkrad über zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kunststofflenkrad:
- Ein Lenkrad aus Leder ist griffiger und liegt besser in der Hand.
- Im Sommer schwitzen die Hände weniger. Besonders, wenn der Griffbereich perforiert (offenporig) ist.
- Im Winter werden sie dafür besser gewärmt.
- Die Optik ist zeitloser und hochwertiger.
- Bei guter Pflege punktet ein Lederlenkrad mit Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit.
Los geht’s – Lenkradtausch beim Ducato Typ 250
Zunächst vier wichtige Dinge, die du in Sachen Umbau unbedingt beachten musst:
- Die Umrüstung vom Lenkrädern darf nur von dir durchgeführt werden, wenn du über einen Befähigungsschein für den Umgang mit Airbags und Gurtstraffern verfügst.
- Denk immer daran: Das ausgebaute Lenkrad muss mit dem Airbag nach oben gelagert werden – ansonsten kann es zu einem wahren Geschoss werden!
- Damit sich in den Leitungen keine Restspannung mehr befindet, musst du mindestens 30 Minuten vor dem Umbau die Batterie abklemmen.
- Lass während des Umbaus den Schlüssel stecken, damit die Lenkradsperre nicht einrastet.
Benötigtes Werkzeug
- 6 mm Schlitz-Schraubendreher
- 13er Schraubenschlüssel
- Knarre mit 24er Nuss
- etwas Klebeband
- ggf. eine Lampe
Zuerst klemmst du die Batterie ab. Wie gesagt: mindestens 30 Minuten, bevor du mit der Arbeit startest! Danach lässt du den Schlüssel stecken, damit das Lenkradschloss während des Umbaus nicht versehentlich einrastet. Während des gesamten Umbaus ist es wichtig, dass das Lenkrad immer gerade steht!
Nun ist ein bisschen Frickelarbeit nötig: Um das Lenkrad ausbauen zu können, muss zuerst das Mittelteil samt Airbag raus – denn dahinter befindet sich die Schraube, die Lenkrad und Lenksäule miteinander verbindet. Das „Herzstück“ des Lenkrades ist an drei Stellen mit dem Rest des Lenkrades verbunden – jeweils durch eine kleine bewegliche Stange, die in einen Widerhaken greift.

Die drei roten Pfeile markieren die Schlitzführungen, in die der Schlitz-Schraubendreher eingeführt werden muss.
Diese Stangen erreichst du mit dem 6 mm Schlitz-Schraubendreher durch drei Öffnungen in der Lenkradverkleidung. Wenn du frontal auf das Lenkrad schaust, befinden sich die Öffnungen im Uhrzeigersinn unten, links und rechts. Führst du den Schraubendreher in die untere Öffnung, musst du ihn in deine Richtung drücken, um die Stange hinter dem Widerhaken „hervorzuziehen“. In der Öffnung auf der linken Seite drückst du ihn nach links, auf der rechten Seite nach rechts.

Hier siehst du die rechte bewegliche Stange, wie sie nach außen gedrückt wird. Den Airbag haben wir dafür auf die Seite gelegt.

Die drei Widerhaken im Lenkrad. Rechts: Die Position des Schlitz-Schraubendrehers in der unteren Schlitzführung.
Du merkst es sofort, wenn du eine Stange gelöst hast – dann hebt sich das Mittelteil in deine Richtung und ein kleiner Spalt entsteht. Nun hast du den schwierigsten Schritt hinter dir. Sobald alle drei Stangen gelöst sind, musst du nur noch zwei Stecker entfernen – schon zeigt sich die große Schraube, mit der das Lenkrad befestigt ist. Diese löst du einfach mit der Knarre und ziehst das Lenkrad langsam ab.
Der Trick mit dem Klebeband
Jetzt kommt das Klebeband zum Einsatz: Es ist sehr wichtig, dass die Zündpille nach Abzug des Lenkrades in Position bleibt. Dafür klebst du sie einfach mit einem Stück Klebeband fest.

Die Zündpille muss unbedingt in Position gehalten werden – dafür eignet sich ein Streifen Klebeband optimal.
Nun steckst du das Lederlenkrad auf die Zündpille und schiebst es langsam einige Millimeter nach unten. Nun hat die Zündpille wieder Halt und du kannst das Klebeband entfernen. Danach drückst du das Lenkrad bis ganz nach unten, ziehst mit der Knarre die Schraube wieder fest und drückst die Gummiabdeckung wieder auf die Schraube.

Fast fertig. Nun muss nur noch die Schraube wieder festgezogen werden, die Gummidichtung aufgesetzt und der Airbag wieder verkabelt und vorsichtig ins Lenkrad gedrückt werden.
Als nächstes holst du das Mittelteil samt Airbag zurück, schließt die beiden Stecker wieder an und drückst es vorsichtig in die ursprüngliche Position – fast fertig: Denn zu guter Letzt musst du die Batterie natürlich wieder anschließen.
Lederlenkrad online kaufen
Im Folgenden findest du unterschiedliche Onlineangebote – vom einzelnen Lenkrad bis hin zur Komplettvariante mit Fernbedienung:
- Lederlenkrad
- Lederlenkrad und Lederschaltknauf
- Lederlenkrad und Lenkradfernbedienung
- Lederlenkrad, Lederschaltknauf und Lenkradfernbedienung
Pflege nicht vergessen
Damit dein neues Lenkrad lange hält und gut aussieht, solltest du es regelmäßig reinigen. Die Bandbreite an Pflegeprodukten ist riesig und reicht von Schwämmen und Tüchern über Sprays und Öle bis hin zu Bürsten. Je nach Farbe und Material solltest du dich im Fachhandel beraten lassen, um das perfekte Pflegeprodukt zu finden.
Der Beitrag Lederlenkrad am Ducato Typ 250 nachrüsten erschien zuerst auf Ducatoschrauber.